Definition – Was ist Kantenschutz?
DUO Wiki / Transport-& Ladungswissen / Definition – Was ist Kantenschutz?
Ladeeinheitenhilfsmittel – Kantenschutz
Kantenschutz bezeichnet spezielle Schutzvorrichtungen, die an den Ecken und Kanten von Verpackungen oder Ladungen angebracht werden, um Beschädigungen während des Transports und der Lagerung zu vermeiden. Der Kantenschutz dient dazu, empfindliche Kanten vor Druck- und Stoßeinwirkungen zu schützen und trägt gleichzeitig zur Stabilisierung der Ladung bei. DUO PLAST AG bietet eine Vielzahl an Kantenschutzlösungen für eine optimale Ladungssicherung, von einfachen Kantenschutzwinkeln bis hin zu innovativen Materialien für spezielle Anwendungen.
Wofür wird Kantenschutz eingesetzt?
Kantenschutz wird vor allem bei Palettenladungen und empfindlichen Produkten verwendet. Der Schutz sorgt dafür, dass Spannbänder, Stretchfolien oder andere Ladungssicherungsmittel nicht direkt auf das Material einwirken, wodurch Transportschäden und Verpackungsverformungen vermieden werden. Besonders wichtig ist der Kantenschutz in Branchen wie der Lebensmittel-, Möbel- und Bauindustrie, wo stabile und unversehrte Lieferungen entscheidend sind.
Vorteile – Welche Vorteile bietet Kantenschutz?
Kantenschutz aus Pappe oder Kunststoff ersetzt oft teures Verpackungsmaterial, sofern es erforderlich ist, eine Ladeeinheit zu bilden. Alternativen dazu wären Holz oder andere, aufwändige Verpackungslösungen. Ohne die Verwendung von Kantenschutz wären viele Ladeeinheiten überhaupt nicht sinnvoll zu sichern. Unter diesem Aspekt kann ein derartiges Produkt Arbeitszeit reduzieren und eine Verpackung verstärken. Die verwendeten Materialien sind in der Regel einfach zu sammeln und recyclingfähig. Ausführungen aus Kunststoff können zudem mehrfach verwendet werden. Je nach Ausführung des zu verpackenden Produktes sind individuelle Ausführungen von Kantenschutz umsetzbar.
- Reduzierung von Transportschäden: Schützt vor Druckstellen und Rissen an empfindlichen Kanten.
- Erhöhung der Ladungsstabilität: Hilft, die Spannung der Ladungssicherung gleichmäßig zu verteilen.
- Materialschonung: Verringert den Abrieb und die Beanspruchung von Sicherungsmitteln wie Zurrgurten und Stretchfolien.
- Kostensenkung durch geringere Schadensraten und weniger Reklamationen.
Anwendungszweck – Warum wird Kantenschutz aus Pappe verwendet?
Wie schon beschrieben, sichert Kantenschutz Produkte vor allem gegen Beschädigungen, die auf dem Transportweg auftreten.
Sehr effektiv unterstützt Kantenschutz jedoch auch die Gestaltung einer kompakten Versandeinheit, indem er bei Verwendung mehrere kleine Verpackungseinheiten verbindet (zum Beispiel Kartons) und aus einer Palette aus mehreren Lagen eine komplette Ladeeinheit bildet.
Diese kann dann zum Beispiel mittels Stretchfolie umwickelt und endgültig stabilisiert werden.
Anwendungsbereich – Wofür wird Kantenschutz aus Pappe benutzt?
Die wichtigste Anwendung in diesem Bereich besteht in der Anbringung von Kantenschutzwinkeln bei palettierten Ladungen. Dazu wird an jeder Ecke einer Palette ein Kantenschutzwinkel platziert und fixiert. Die Winkel sind in Stärke und Länge auf das Packgut angepasst. Die Palette wird nachfolgend durch Stretchfolie oder Umreifungsband umspannt. Dabei werden die einzelnen Lagen der Palette, die zum Beispiel aus gestapelten Kartonagen bestehen, durch die formschlüssige Verbindung gegen Verrutschen gesichert. Neben den rechtwinkligen Profilen gibt es auch Lösungen in C-Profil-Form, die bei der Verpackung von Getränkepaletten zum Einsatz gelangen.
Kantenschutzwinkel werden auch als Schutz von gestapelter Plattenware (zum Beispiel Sperrholzplatten) verwendet, wobei über die Winkel häufig ein Stahl- oder Kunststoffband zur Sicherung der Pakete gezurrt wird. Hierbei dienen die Kantenschutzwinkel zur Aufnahme der Kräfte, die sich beim Spannen der Bänder bilden.
Auch zur inneren Versteifung von Ecken in Kartons können Kantenschutzwinkel verwendet werden, ein weiterer Einsatz ist der Schutz von Rollenware oder Coils durch eine biegsame Ausführung von Winkeln.
Anwendungsbereich – Wofür wird Kantenschutz aus Kunststoff benutzt?
Durchaus werden auch Kantenschutzwinkel aus extrudiertem Kunststoff eingesetzt, wobei der Anteil im Vergleich zur Version aus Pappe deutlich geringer ist. Interessant wird die Verwendung von kunststoffbasiertem Kantenschutz, wenn es um die Themen Mehrfachnutzung, Feuchtigkeitsschutz oder die Realisierung spezieller Formen und Ausführungen geht. Ein großes Einsatzgebiet von Kunststoff-Kantenschutz ist in den letzten Jahren die Sicherung palettierter Sackware mittels Spanngurten geworden. Hierbei werden große Kantenschutzwinkel aus Kunststofflamellen genutzt, um das Einarbeiten der Gurte in die Sackwaren zu unterbinden. Auf diese Art gelingt es, die sich ausbildenden Kräfte der Spanngurte an der Oberseite der palettierten Ware zu verteilen und eine Sicherung der Ladung zu gewährleisten, was bis dato fast unmöglich schien. Neben der Chemischen Industrie (Granulatherstellung) sind diese Kunststoffwinkel sehr häufig im Bereich der Torf- und Erdenwerke in Verwendung, wo weiche, leicht verformbare Säcke palettiert und versendet werden müssen. Kantenschutzwinkel aus Kunststoff sind im Vergleich zu Pappwinkeln mehrfach verwendbar und aus dem Bereich der Ladungssicherung nicht mehr wegzudenken.
Aber auch Gurtschutzecken aus Kunststoff haben an Bedeutung gewonnen. Diese kleinen Helfer des Alltags in der Ladungssicherung fixieren durch ihre spezielle Form Spanngurte oder Kunststoffbänder exakt an der dafür vorgesehenen Position und verhindern eine Beschädigung der sensiblen Kanten der Packstücke durch die schmalen Bänder oder Gurte.
Nachteile – Welche Nachteile hat Kantenschutz?
Im Vergleich zur Sicherung von Ware mittels Stretchfolie ist Kantenschutz recht teuer. Eine automatisierte Anbringung an Paletten innerhalb einer Verpackungslinien ist nur mit hohem Aufwand realisierbar und setzt in der Regel Sondermaschinenbau voraus. Die Anbringung senkt die Effektivität im Verpackungsprozess enorm. Oftmals sind Störungen im Ablauf der Verpackung zu erwarten. Da Kantenschutz vor allem aus Pappe bei Verwendung häufig beschädigt wird, ist eine mehrfache Verwendung auf die Ausführung aus Kunststoff beschränkt. Sofern man auf Kantenschutz verzichten kann, sind Lösungen aus herkömmlichem Verpackungsmaterial vorzuziehen. Ein Vergleich von Verpackungsarten ist jedoch sinnvoll, um die effizienteste Version herauszuarbeiten.